Kupfer-Hochtemperaturwerkstoffe lösen schwierige Werkstoffprobleme.
Eine gute Nachricht für Konstrukteure im Hochtechnologie-Bereich: CEP DISCUP® und andere Kupfer-Hochtemperaturwerkstoffe von CEP Freiberg machen Werkstoffkompromissen ein Ende.
Wo es bei hohen Temperaturen zugleich auf hohe elektrische und/oder thermische Leitfähigkeit ankommt, bei den so genannten LT-Anwendungen, sind künftig sie die erste Wahl. Darüber hinaus bewältigen die Werkstoffe noch andere Probleme, die mit klassischen metallischen Werkstoffen kaum lösbar sind. Jedenfalls nicht so einfach und effizient.

CEP DISCUP®, ein Kupfer-Hochtemperaturwerkstoff von CEP Freiberg
Kupfer-Hochtemperaturwerkstoffe wie CEP DISCUP® gehören zu den ODS-Kupfern. Das sind pulvermetallurgische Werkstoffe, die ihre Festigkeit durch kleine, nichtmetallische Teilchen im Gefüge erhalten. Was sie von anderen Vertretern dieser Gruppe unterscheidet, ist das besondere Herstellungsverfahren. Es sorgt für das einzigartige Eigenschaftsprofil.
Lieferbar sind Rohre, Stangen und sogar ausgewählte Fertigprodukte. Eines davon sind Stromkontaktdüsen für das Lichtbogenschweißen, die bis zu fünfmal länger halten als solche aus Reinkupfer oder konventionellen Kupferlegierungen. Wenn Sie mehr erfahren oder Werkstoffe bestellen möchten:

CEP DISCUP®, ein Kupfer-Hochtemperaturwerkstoff von CEP Freiberg
Wo kann ich Kupfer-Hochtemperaturwerkstoffe verwenden?
Verwenden können Sie Kupfer-Hochtemperaturwerkstoffe von CEP Freiberg in nahezu allen Bereichen der Hochtechnologie. Zu einer größeren Zahl von Anwendungen liegen bereits gesicherte Praxiserfahrungen vor. Bei anderen entwickeln wir gerne gemeinsam mit Ihnen die optimale Werkstoff-Konfiguration.
LT-Bauelemente für Elektronenstrahl- und Mikrowellenröhren
Für Elektronenstrahl- und Mikrowellenröhren, die länger als üblich halten müssen: Kathoden- und Anodenwerkstoffe sowie andere thermisch beanspruchte Elemente.
Hoch- und tieftemperaturbeständige Strukturbauteile
Für tragende Bauteile von thermisch beanspruchten Konstruktionen wie Beamlines, Supraleitertechnik oder Hochfeldmagneten. Wenn die Temperaturen bei Herstellung und/oder Betrieb unter- oder oberhalb der Einsatztemperaturen von Stahl liegen und Superlegierungen aus herstellungstechnischen oder Kostengründen ausscheiden.
LT-Bauteile zur Leitung von Wärme und/oder Strom
Für thermisch oder elektrisch leitende Bauteile unter Hochtemperatur-Beanspruchung, beispielsweise für thermische Absorber oder Teile von Wärmeübertragern; für Stromkontaktdüsen beim Lichtbogenschweißen oder für Teile von Erodieranlagen.
Mechanisch hochbeständige Drähte und Kontakte
Für Starkstrom-Schaltkontakte mit hoher Lichtbogenbeständigkeit, für mechanisch und elektrisch hoch beanspruchte Schleifkontakte, für kleberesistente Elektrodenkappen oder für mechanisch feste Drähte und Kontakte in der Elektromobilität.
Hochbelastete Gleitlager
Für Gleitlager mit hoher Druck- und Verschleißbeanspruchung bei Kranbahnen, Baumaschinen, Walzgerüsten etc.
Thermisch stabil und zugleich hoch leitfähig
Elektrische Leitfähigkeit:
88 % IACS max.
Einsatztemperatur:
900 °C max.
Die Eigenschaftspaarung „Hohe Leitfähigkeit – Hochtemperaturfestigkeit“ kommt bei klassischen Metallen praktisch nicht vor. Gerade sie aber zeichnet Kupfer-Hochtemperaturwerkstoffe von CEP Freiberg aus.
Die elektrische Leitfähigkeit des Werkstoffs CEP DISCUP® beispielsweise reicht beinahe an jene von Reinkupfer heran. Gute Wärmeleitfähigkeit und gute elektrische Leitfähigkeit gehen bekanntlich Hand in Hand.
Erwärmt man den Werkstoff bis auf 900 °C, baut er seine Festigkeit viel langsamer ab als herkömmliche Kupferwerkstoffe. Noch ungewöhnlicher aber ist, dass er nach dem Abkühlen die ursprüngliche Festigkeit wieder annimmt. In der Praxis bedeutet dieses „Festigkeits-Memory“: Sobald die Temperaturbeanspruchung auch nur vorübergehend absinkt, erholt sich der Kupfer-Hochtemperaturwerkstoff. Kein klassischer metallischer Werkstoff vermag dies.
Hart, fest und verschleißbeständig
Härte HV2:
211 max.
Zugfestigkeit:
660 MPa max.
Kupfer-Hochtemperaturwerkstoffe von CEP Freiberg weisen bei Raumtemperatur höhere Härten und Festigkeiten auf als Reinkupfer oder klassische Kupferlegierungen. Im Prinzip liegen sie auf dem Niveau unlegierter Baustähle.
Die Werkstoffe zeichnen sich durch eine ungewöhnlich hohe Beständigkeit gegen abrasiven Verschleiß – auch bei hohen Temperaturen – und durch eine gute Lichtbogenbeständigkeit aus.
Aufgrund eines für Kupferwerkstoffe ungewöhnlich hohen Elastizitätsmoduls verfügen sie zudem über Federeigenschaften.
Einfach zu bearbeiten
Kupfer-Hochtemperaturwerkstoffe von CEP Freiberg lassen sich problemlos warmumformen, bohren, drehen, fräsen, schleifen und polieren – besser als etwa Reinkupfer und erst recht besser als hochlegierte Stähle oder Superlegierungen.
Auch das Fügen bereitet keine Probleme: Die Werkstoffe lassen sich beispielweise hartlöten.
CEP Freiberg

- Entwickelt und produziert innovative pulvermetallurgische Werkstoffe. Angeboten werden Halbzeuge und ausgewählte Fertigprodukte.
- Gegründet 2003 in Freiberg/Sachsen aus dem traditionsreichen Forschungsinstitut für Nichteisenmetalle (FNE) heraus.